ESTELMANN - RIESLING trocken - Königsbacher Ölberg - 2020
Der "2020er Königsbacher Ölberg Riesling trocken" vom Weingut Estelmann ist ein Wein, den man unbedingt probieren sollte. Dieser Wein vereint nicht nur außergewöhnliche Qualität, sondern auch erstklassigen Genuss. Bereits auf dem Etikett wird deutlich, dass hier sowohl Eleganz als auch Spaß im Vordergrund stehen. Er bietet eine Vielfalt an Aromen und ein angenehm leichtes Trinkerlebnis, obwohl das Jahr 2020 sehr warm war, mit einem Alkoholgehalt von 12,5%.
Ein Highlight dieses Weins ist seine Vielseitigkeit bei der Kombination mit Speisen, insbesondere mit pfälzischer Küche. Er spiegelt nicht nur die Bodenbeschaffenheit der Kalk Ton Merkel Böden perfekt wider, sondern auch die herausragende Lage des Königsbacher Ölbergs. Preis-Leistungs-Verhältnis ist hier unschlagbar. Verwenden Sie daher große Gläser, um diesen Wein vollends zu genießen.
Bereits beim Einschenken fällt auf, dass hier sorgfältig selektierte Trauben und möglicherweise eine längere Hefekontaktzeit zum Einsatz kamen. Dies verleiht dem Wein eine dezente Feuerstein-Aromatik. Die warme Lage und die reife Frucht, die sich präsentiert, sind sowohl auf das warme Jahr 2020 als auch auf den Einfluss des Ausbaus zurückzuführen. Interessanterweise entfaltet sich auf der Nase eine leichte vegetabile Note, die an grüne Paprika erinnert, was für einen Riesling ungewöhnlich ist, aber durchaus spannend.
Am Gaumen bemerkt man deutlich die fruchtigen Aromen in Verbindung mit einer angenehmen Säure, die auf der Nase noch nicht so präsent war. Besonders bemerkenswert ist der Einfluss des Kalk- und Tonmerkels, der zwischen Zunge und Gaumen spürbar wird. Man hat fast das Gefühl, den Stein mit der Zunge berühren zu können. Dieser Wein zeigt eindrucksvoll, dass man bei einem Lagen-Riesling genau das im Glas findet, was man auf dem Etikett erwartet - die Charakteristik des Bodens und des Terroirs. Lassen Sie den Wein atmen und nehmen Sie sich Zeit, um seine Aromen zu entdecken. Verwenden Sie dafür am besten größere Gläser.
Die große Komplexität und Vielfalt dieses Weins machen ihn zu einem exzellenten Begleiter für verschiedenste Speisen. Er harmoniert hervorragend mit gebratener Hühnerbrust, die mit Olivenöl und Zitronensaft beträufelt und im Ofen gegart wird, um die Zitrusnoten zu betonen. Auch zu grünem oder weißem Spargel mit Kartoffeln ist er eine ausgezeichnete Wahl. In der Pfalz sind lagenbezogene Rieslinge jedoch auch Solo-Genuss pur. Eine weitere köstliche Option ist eine Wurstplatte, bei der die Aromenvielfalt des Weins wunderbar zur Geltung kommt, vor allem in Kombination mit einer Leberwurst, die mit Thymian verfeinert wurde.
Der "2020er Königsbacher Ölberg Riesling trocken" wurde von Hand gelesen und schonend gepresst. Es folgte eine natürliche Gärung ohne den Einsatz von Reinzuchthefen und die Lagerung erfolgte ausschließlich im Stahltank. Trotz seiner beeindruckenden Substanz wurde der Wein mindestens 12 Monate auf der Vollhefe gelagert und vor der Abfüllung grob gefiltert.
Dieser Wein stammt aus der Lage "Königsbacher Ölberg" in Königsbach, Palatinate. Der Name "Ölberg" geht auf eine Kapelle zurück, die im 19. Jahrhundert ein Gemälde von Christus am Ölberg beherbergte. Die Lage zeichnet sich durch ihre warmen Kalk- und Tonmerkelböden sowie ihre südöstliche Ausrichtung aus. Tagsüber erwärmen sich die Böden intensiv, während abendliche Winde für eine Abkühlung sorgen. Dieser Wechsel verleiht dem Wein eine faszinierende Spannung.
Das Jahr 2020 war geprägt von einer außergewöhnlichen Wärme und Reife. Um Überextraktion und hohe Alkoholwerte zu vermeiden, wurden die Trauben teilweise früher gelesen als üblich. Obwohl es sich um ein warmes Jahr und eine warme Lage handelt, präsentiert sich der Wein dennoch frisch und jugendlich. Es lohnt sich, diesem Wein etwas Zeit und Luft zu geben, um seine Aromen in vollem Umfang zu erleben. Greifen Sie zu, bevor er vergriffen ist!
Das Weingut Estelmann ist ein Familienbetrieb in der Pfalz, der bereits in der vierten Generation geführt wird. Felix Estelmann hat den Betrieb im Jahr 2020 übernommen und legt einen besonderen Fokus auf Riesling und Burgunder-Rebsorten. Ihm ist es wichtig, die Böden und das Mikroklima optimal zu präsentieren. Das Weingut befindet sich derzeit in der Umstellung zur Bio-Zertifizierung, sodass der 2023er Jahrgang das erste Etikett mit dem Bio-Siegel tragen wird. Es bleibt spannend, was wir in den kommenden Jahren von Felix, seinem Team und dem Weingut Estelmann erwarten dürfen. Vor allem auf die Pinot-Noir-Weine sind wir besonders gespannt, da Felix hier auf längere Hefelagerung und geringeren Zuckergehalt setzt. Seien Sie schnell und sichern Sie sich Ihre Flaschen, bevor sie vergriffen sind!